Dezentrale Unternehmenssteuerung
					
		
	
		
	Veranstaltungszeiten
| Vorlesung: | Mittwoch | 09.15 - 10.45 Uhr | G22A-105 | 
| Übung: | Donnerstag | 11.15 - 12.45 Uhr | G22A-211 | 
Dozenten
- Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger
- Tina Bensemann, M.Sc.
Kursbeschreibung
Ziel der Vorlesung ist es, die Koordination von Entscheidungen unter Berücksichtigung von asymmetrischer Information und opportunistischem Verhalten zu untersuchen. Theoretische Basis ist die Prinzipal-Agenten-Theorie, die Anreizbeziehungen als Spiel zwischen Vertragspartnern modelliert. Themenschwerpunkte sind Risiko-Anreiz-Probleme, Controllability versus Informationsgehalt, Anreizmodelle mit mehreren Aktionen, dynamische Anreizbeziehungen und relative Leistungsbewertung.
| Unterlagen | Übungen | 
|  | 
28.10.: Blatt 1 - Aufgaben 1, 2, 3, 5 | 
|  | 
04.11.: Blatt 1 - Aufg. 4, 6; Blatt 2 - Aufg. 1 | 
| 
Aufgabenblatt 2, Aufgabenblatt 3 | 
11.11.: Blatt 2 - Aufg. 3, 4, 2 | 
|  | 
18.11.: Zusatzaufg. 1; Blatt 3 - Aufg. 1a | 
|  | 
02.12.: Blatt 3 - Aufg. 1b, 2, 3; Zusatzaufg. 2 | 
|  | 
09.12.: Blatt 3 - Aufg. 4; Blatt 2 - Aufg. 5 | 
|  | 
16.12.: Blatt 3 - Aufg. 7, 8, 5 | 
|  | 
13.01.: Blatt 3 - Aufg. 6, 9; Blatt 4 - Aufg. 4; Zusatzaufg. 3 | 
|  | 
20.01.: Blatt 4 - Aufg. 6, 7, 2a | 
|  | 
27.01.: Blatt 4 - Aufg. 2b-c, 5, 1, 3a | 
|  | 
03.02.: Blatt 4 - Aufg. 3b-c; Blatt 5 - Aufg. 1, 2 |